eisenberg18.jpg (54277 Byte)

Die Madonna von Quinau mit dem Eisenberger Dorn

 

Der heilige Dorn von Eisenberg

von Josef Göpfert, Bürgerschuldirektor. Auszugsweise Nacherzählung

Außer den drei Hauptfesten des Jahres, Weihnachten, Ostern und Pfingsten hatte jeder Ort seine "Kirchweih." Den Zyklus dieser Feste eröffnete die "Rothenhauser Kirchweih", ihr folgten das "Bielenzer Fest", die "Eidlitzer Kirchweih", das "Pritschapler Fest", die "Schößler Kirchweih", die "Landkirchweih" und das "Hohschlogn" (Hahnschlagen) in Schimberg. Eine besondere Note waren das "Wosserbreifest" in Priesen und das "Huschner Quorkfest". Diese Feste waren alle unsere Tanzgelegenheiten, denn auf die Vereinsfeste gingen wir nicht. Hier war die elterliche Obrigkeit zugegen, die immer streng auf Sitte und Ordnung achtete.
Seestadtl und Neudorf/ Biela bildeten eine Besonderheit, ihr "Dornfest". Zu ihm kamen jung und alt, arm und reich, hoch und gering, zum Dornfest wurde gewallfahrtet.
Nach den Kreuzzügen im 11. und 12. Jahrhundert strebte man im ganzen Abendland nach irgendwelchen Reliquien. So brachte auch der damalige Besitzer von Schloß "Isenburg" ein Stück der Dornenkrone des Erlösers von einer Wall- oder Kriegsfahrt nach dem hl. Lande mit heim. Es wurde von ihm als untrennbares Gut für das Schloß erklärt. Der hl. Dorn wurde in einer goldenen Monstranz verwahrt und in der Schloßkapelle eingemauert. Der hl. Dorn wurde Mittelpunkt der Dornfeste.
Alljährlich am 3. Samstag vor Ostern wurde der Dorn aus seiner Nische der Schloßkapelle entnommen und in feierlicher Prozession nach Neudorf. Hier fand dann am   Sonntag darauf das "Neundorfer Dornfest" statt. Unter starkem Gedränge wurde dann der hl. Dorn eine Woche lang verehrt. Die besten Prediger der Umgebung mahnten zur Buße im christlichen Leben. Das Fest wurde aber auch zu einem weltlichen Fest. Auf dem Dorfplatz von Neudorf bot man den Besuchern Ringelspiel, Verkaufs- und Schießbuden an. Natürlich gab es auch die üblichen Andenken zu kaufen.

eisenberg17.JPG (40125 Byte)

Am Sonntag vor Palmarum war dann das Seestadtler Dornfest. In einer langen Reihe von Wagen wurde der hl. Dorn von Neudorf nach Seestadtl überführt. Die Vereine marschierten am Annaplatz auf, Böllerschüsse verkündeten den Festbeginn. Eine Schützenkompanie ließ ihre Salven krachen, und der "1. Erzherzog- Albrecht- Militärveteranenverein" zog militärischen Schrittes vorbei. Es folgten die Kutschen der Geistlichkeit in violetten und schwarzen Gewändern, und schließlich die weltliche Obrigkeit. Das Hochamt zelebrierte Dechant Pabst, die jüngeren Geistlichen assistierten. Erhabend war die Festpredigt. Nach dem Segen zeigte die Glocke den Schluß der kirchlichen Feier an.
Draußen waren dann, wie in Neudorf die üblichen Verkaufs-, Schieß- und Belustigungsbuden. So war das Dornfest für das Dorf Neudorf/ Biela und die Stadt Seestadtl das Ereignis des Jahres.

Die Grafenkapelle