|
Gedenkstein für die ehemaligen deutschen Bürger von Komotau |
Am 22. September 2007 wurde auf dem Hauptfriedhof in
Komotau unter großer Beteiligung der Gedenkstein für die ehemaligen deutschen Bürger
eingeweiht.
Der über 2 Meter hohe graue
Granitstein mit schwarzer Granitplatte trägt
die gehämmerte, zweisprachige Inschrift::
Den deutschen
Mitbürgern,
denen Komotau
jahrhundertelang
geliebte Heimat war.
Dieser Inschrift hat der Rat der Stadt Komotau/Chomutov einstimmung zugestimmt.
Wir, der Sudetendeutsche
Heimatkreis Komotau danken der Stadt Komotau Chomutov, dass dieses Denkmal realisiert
werden konnte. Insbesondere auch Herrn Museumsdirektor Stanislav Déd für seine große
Unterstützung.
Der Sudetendeutscher Heimatkreis Komotau
Heimatkreisbetreuerin Hedwig Gemmrig-Helmich
Einen großen Bericht von der Einweihung mit den Einweihungsreden finden Sie in der Komotauer Heimatzeitung November 2007.
2Die Gedenkplatte |
3Gesangsgruppe Hurnik: "Vergass dei Haamit net" |
4Museumsdirektor Stanislav Déd und Dolmetscher Jan Vincenc bei der Begrüssung |
5Heimatkreisbetreuerin Hedwig Gemmrig bei ihrer Gedenkrede |
6Ing. Jan Rehak, 1. Stellvertreter der Oberbürgermeisterin von Chomutov/ Komotau bei seinen Grussworten
|
7Peter Barton, Leiter des Sudetendeutschen Büros in Prag
|
8Die Enthüllung des Denkmals durch Stanislav Déd, Hedwig Hurnik und Hedwig Gemmrig |
20Weihe des Gedenksteines durch Pfarrer Brünnler |
9Pfarrer Karl Brünnler, Olbernhau (ehem. Komotau) und Jan Kozar,Dechant von Komotau, Vikar für das böhmische mittlere Erzgebirge, Domherr zu Leitmeritz |
21Die Gemeinde beim Gebet
|
10Gruppenfoto: Von links Peter Barton, Jan Rehak, Stanislav Déd, Karin Stefan, Hedwig Gemmrig, Hedwig Hurnik,Pfarrer Brünnler und Vikar Jan Kozar+ |
11Ein Teil der Bitterfelder SL-Heimatgruppe |
12Von links: Pfarrer Brünnler, Roemarie Brünnler, HKB Hedwig Gemmrig, Stanislav Dêd und Peter Barton |
13Besucher |
14Mit am Bild: Links Wilfried Rauscher (Sporitz), Mitte Otto Schindler (Eidlitz) |
15Besucher |
16Besucher |
17Besucher |
18Die Gesangsgruppe Hurnik: "...s´is Feierobmd" |
19Die beiden Priester (links Pfarrer Brünnler, rechts Jan Kozar+) beten am Friedhofskreuz das Vaterunser. Zum Abschluss wurde von ihnen das "Salve Regina" auf Lateinisch gesungen |