wpe71280.gif (72549 Byte)

Prahn + 

1281 - 1981

(Brany)

Auch bei Prahn hat Otto Rummer, unser bewährter Ortsbetreuer, wieder ein Zeugnis von unserer alten Heimat abgelegt. Wenn man sich die Namen der Bewohner ansieht, erkennt man, daß alles deutsch war und nie ein Tscheche hier gewohnt haben mag.

Der Ort lag zu beiden Seiten des Saubaches und bestand aus den Ortsteilen Prahn und Prenzig, 6 km von Komotau entfernt und wurde von den Straßen Kralupp- Priesen - Saaz, sowie der Straße Sporitz- Prahn- Liebschitz beidseitig berührt. Das milde Klima ermöglichte eine gute Bodenbewirtschaftung mit vorwiegend Gerste, Futterrübe, Hopfen und Futterkräutern. Auch die Viehzucht hat man erfolgreich betrieben. Als Bergbau war der Marien- Kohleschacht eine Erwerbsquelle.

liebotitz13.jpg (37481 Byte)

Die Dreifaltigkeitssäule aus Prahn steht heute in Liebotitz, Kreis Kaaden

 

 

Die Post, Gendarmerie und der Arzt waren in Priesen. Eingepfarrt war der Ort nach Retschitz und hatte selbst nur eine 1879 erbaute Kapelle mit Glocke. Der Friedhof lag zwischen Retschitz und Naschau. Prahn war auch nach Retschitz eingeschult. Der Meierhof gehörte zu Hagensdorf- Brunnersdorf.

Anfänglich war Prahn ein Gut. Ursprünglich kam Schatzlabe de Bran 1281 vor, der die Übernahme durch den Deutschen Ritterorden bezeugte. Die wechselnden Besitzer waren die Herrschaft Komotau und die Herren von Weitmühl, ab 1571 die Lobkowitze, danach die Krone, ab 1606 Leonhard von Steinbach und schließlich die Herrschaft Brunnersdorf.

Im Ort war ein Meierhof, der zur Domäne Hagensdorf gehörte. Der Verwalter war Johann Haudeck von Prenzig. Im Ort bestand ein Armenhaus mit Krankenstube.

Das Kleingewerbe war mit 2 Schmieden, 1 Schuhmacher, 1 Tischler, 2 Krämer und 2 gastwirtschaften vertreten. das grundbuch beginnt mit dem Jahre 1584.

Vom Hochwasser wurde Prahn besonders in den Jahren 1881 bedrängt, am schlimmsten im September 1896, wo durch Regen und Hagelschlag der Bach bis zu 2 m stieg und verheerend in alle Häuser gedrungen war.

Der Ort wurde dem Braunkohlebergbau geopfert.

Einwohner 1939: 347

prahn_kruzifix.JPG (24636 Byte)

Kalvarienberg- Gruppe in Prahn. Nach der Vernichtung des Dorfes steht sie jetzt in Liebotitz

prahn12.JPG (7747 Byte)

Bahnstation mit Frau Liewald und Töchter

 

wpe20214.gif (110715 Byte)

Weg zur Bahnstation, links das Feuerwehrhaus, daneben das Haus Goschala, danach das Haus von Bürgermeister Kraus.

 

prahn15.JPG (6869 Byte)

                      Straße nach Prenzig-Priesen und das Anwesen der Tischlerei Zuber.

 

prahn16.JPG (6496 Byte)

Die Häuser von links nach rechts: Gasthaus Panovsky- Klaub, klein Familie Kraus, das Gemeindehaus, Fam Pohl und Teilansicht Fam Bock. Im Vordergrund der Saubach.

prahn17.JPG (6394 Byte)

Die Kapelle, 1879 erbaut, dann der Kaufladen Heinz, Haus Richter, davor der Saubach mit Brücke.

prahn18.JPG (8149 Byte)

Straße von Komotau. Von links nach rechts: Kolonialwarenladen Strohwasser, Gasthaus Glaser, Fam. Richter (Fuhrwerk unbekannt).

prahn19.JPG (5985 Byte)

Der Dorfteich.                                                      Von links nach rechts: 2 Häuser der Fam Heckel, Fam. Klietsch, das große Anwesen der Fam. Schmaus, Fam. Öhler und Fam Mauersberger.

 

prahn20.JPG (5240 Byte)

Der Dorfteich.

Von links nach rechts: Teilansich Fam. Schmaus, Fam. Öhler, 2 Häuser der Fam. Mauersberger, Fam. Herglotz, 2 Häuser der Fam Schuster, Fam. Heller und Trippmann

prahn21.JPG (7636 Byte)

Straße nach Tuschmitz. vorn rechts ging die straße nach Naschau am Öhlerteich vorbei.Von links nach rechts: Fam Peyer, im Hintergrund das Dach vom Haus der Fam Renner, die Schmiede der Fam Schmied.

Ortsbetreuer:

Otto Rummer

H.S.H. Straße 14

67310 Hettenleidelheim

Telefon: 06351- 6526

EMail: 320052437961-0001@T-Online.de